Tagung: Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie am 19.03.2025
„Systemische Therapie: Im Schatten der Möglichkeiten“
Die Tagung „Systemische Therapie: Im Schatten der Möglichkeiten“ soll dazu dienen die Potenziale der systemischen Therapie im Kinder- und Jugendbereich transparenter zu machen und aus dem „Schatten“ andere Methoden hervorzuholen. Oftmals werden Methoden und Interventionen der Systemischen Therapie unterschätzt oder in vielen Einrichtungen und Praxen noch nicht in ihrem vollen Umfang ausgeschöpft.
Systemische Therapie bietet gerade in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und ihren Familien umfassende Ansätze, um komplexe Herausforderungen wie Verhaltensauffälligkeiten, familiäre Konflikte oder Entwicklungsstörungen ganzheitlich anzugehen.
Die Tagung lädt Fachkräfte aus den unterschiedlichsten Bereichen wie beispielsweise Pädagogik, Psychologie, Sozialarbeit und Therapie ein, die Wirksamkeit und Vielseitigkeit systemischer Ansätze neu zu entdecken. In Vorträgen und Workshops beleuchten renommierte Referenten aktuelle Forschungsergebnisse, praxisorientierte Anwendungen und die besonderen Chancen, die die systemische Therapie im Kinder- und Jugendbereich bietet.
Ziel der Tagung ist es, die systemische Therapie als wertvollen und wirksamen Ansatz in der Arbeit mit jungen Menschen stärker ins Bewusstsein von Fachkräften, Institutionen und der Öffentlichkeit zu rücken. Gemeinsam möchten wir den Blick öffnen für die Möglichkeiten, die bisher im Schatten geblieben sind.
Tagungsablauf
08.30 Uhr Get Together |
09.00 Uhr Begrüßung und Einführung |
Dr. Gabriele Grabowski |
09.15 Uhr Systemische Therapie in der Medizin, Dr. Filip Caby |
10.15 Uhr Liebe, Neugier, Spiel: was Menschen stark macht - Systemische und neurobiologische Perspektiven, Dipl.-Psych. Rainer Schwing |
11.15 Uhr Kaffeepause |
11.30 Uhr Gewächshaus: Multifamilientherapie als Format für Entwicklung und Wachstum, PD Dr. Rieke Oelkers-Ax |
12.30 Uhr Mittagspause |
13.15 Uhr Workshops |
15.45 Uhr Abschluss |
Gebühren
Präsenz (nur die Vorträge) 100,00 € - zur Anmeldung
Online (nur die Vorträge) 100,00 € - zur Anmeldung
Ganztags Präsenz
inkl. Workshop 1 und Verpflegung 220,00 € - zur Anmeldung
Ganztags Präsenz
inkl. Workshop 2 und Verpflegung 220,00 € - zur Anmeldung
Ganztags Präsenz
inkl. Workshop 3 und Verpflegung 220,00 € - zur Anmeldung